Januar: Auch im Winter sollte man den Bienenstand regelmäßig kontrollieren
Februar: Der Winter hat die Natur fest im Griff, warten auf den Frühling…
März: Alle Völker müssen kontrolliert und „ausgewintert“ werden.
März: Bei der Auswinterung wird kontrolliert, ob das Volk noch genug Futter hat und ob die Königin den Winter überlebt hat
April: Von Schnee bis 25 Grad ist jetzt alles möglich. In manchen Jahren müssen die Bienen gefüttert werden, in anderen blüht die Rosskastanie schon und die Bienen bereiten sich auf das Schwärmen vor…
April/Mai: Wöchentlich, besser alle 5 Tage müssen alle Völker auf Schwarmzellen überprüft werden.
April/Mai: Bei den Schwarmkontrollen müssen alle Brutwaben des Volkes überprüft werden. Wöchentlicher Zeitaufwand bei 13 Völkern: ca. 4-6 Stunden
Mai: Der Raps blüht und alle Flug-Bienen sind unterwegs
Mai: Ableger oder Königinnenableger erstellen. Ersteren erstellt man als Backup, um Winterverluste auszugleichen, letzteren um ein Bienenvolk vom Schwärmen abzuhalten.
Mai: Jetzt schlüpfen im Volk täglich 1500-2000 Bienen! Alle Schwarmkontrollen waren hier umsonst, ein Volk ist mit der alten Königin geschwärmt und hat sich im Baum gesammelt.
Juni: Schleuder reinigen
Juni: Frühjahrshonig schleudern
Juni: Frühjahrshonig abschäumen
Juni: Frühjahrshonig rühren (2x am Tag für ca 1 Woche)
Juni: Honiggläser auf 30 Grad vorwärmen
Juni: Frühlingshonig abfüllen
Juni: Abgefüllten Honig kühl lagern
Juni: Gläser etikettieren
Mai/Juni: Königinnenzucht
Mai/Juni: Königinnenzucht: Geschlüpfte Königinnen werden in kleinen Begattungskästchen auf einem speziellen Platz im Freisinger Moos aufgestellt. Dort stehen besonders viele hochwertige Drohnen-Völker, um bestes genetisches Material für die Anpaarung zu erhalten.
Mai/Juni: Fahrt zur staatlichen Freisinger Belegstelle (Begattungsstelle) ins Freisinger Moos, diesmal mit größeren Mini-Plus Einheiten
Juli: „Totale Brutentnahme“, alle Völker bekommen komplett neue Waben und werden so zu 80% von den Varroen befreit. Die Brutwaben werden in sogenannten „Brutscheunen“ aufgestellt und müssen regelmäßig gegen Varroa behandelt werden.
August/September: Seit Mitte Juli sammeln die Bienen nun für die Überwinterung Nektar. Je nach verfügbarem Nektarangebot (Phacelia, Indisches Springkraut, Senf) muss jetzt kontrolliert werden, wieviel Honig die Bienen bereits gesammelt haben. Eine 2. Varroabehandlung steht Mitte September an!
Oktober: Endlich! Die Natur genießen und den Bienen einfach nur entspannt beim Fliegen zuschauen
November/Dezember: Alte Honigwaben und Brutwaben ausschmelzen. Aus diesem Wachs werden neue Mittelwände gegossen.
November/Dezember: Mit einem Gasbrenner und einem Dampfwachsschmelzer sind in 2 Tagen alle Waben eingeschmolzen
November/Dezember: Geklärtes Wachs aus den ausgeschmolzenen Waben
Dezember: Winterbehandlung mit Oxalsäure. Wegen der Brutfreiheit der Völker im Winter kann jetzt sehr effektiv behandelt werden.