Welche Waben gibt es in einem Bienenvolk ?

Brutwabe mit verdeckelter Brut
Pollenwabe mit unterschiedlichem Pollen aus verschiedenen Pflanzen. Ein Bienenvolk benötigt über 30kg Pollen im Jahr. Die Ammenbienen (wenige Tage alte Bienen) ernähren sich von Pollen und füttern ihrerseits die Brut mit einem Gemisch aus Pollen und Honig.
Honigwabe: komplett mit Wachs verdeckelt.
Honig wird immer in unbebrüteten Waben gelagert, dafür sorgt ein Königinnen- Absperrgitter zwischen Brut- und Honigraum
Honigwabe: Mit einer Entdeckelungsgabel wird die Wachsschicht vor dem Schleudern von den Waben entfernt.
Wabe mit ausschliesslich Drohnenzellen: Das Volk ist drohnenbrütig oder buckelbrütig
Drohnenbrütigkeit: Königin ist vorhanden aber schlecht oder gar nicht begattet.
Buckelbrütigkeit: Keine Königin vorhanden, Arbeiterbienen legen unbefruchtete Eier, aus denen nur Drohnen entstehen.
Wabe eines buckelbrütigen Volkes: Arbeiterbienen legen mehrer Eier pro Zelle
Wabe mit Königinnenzelle: In der Schwarmzeit (Mai-Juni) schlüpfen neue Königinnen und fliegen mit einem Teil der Bienen ab um eine neue Behausung zu finden. Imker versuchen dies mit geeigneten Maßnahmen zu verhindern.
An Varroose abgestorbenes Volk: Die weissen Punkte in den Zellen (Varroakot) untermauern den Verdacht.