Honiguntersuchung 2019 (Ganzjahreshonig)
Wir haben 2019 unseren Honig von einem Labor auf mögliche Pestizidrückstände, Invertase-Zahl (Höhe der Enzyme im Honig), Verunreinigungen sowie auf enthaltene Blütenpollen überprüfen lassen.
Aus den Blütenpollen lassen sich Rückschlüsse über das Sammelverhalten der Bienen ziehen.

Pestizidrückstände: keine (siehe Prüfbericht unten)
Invertase-Zahl: 178 U/kg (gefordert: 64U/kg)
Wassergehalt: 18,5%
Leitpollen 2%: Raps
Begleitpollen 1%: Obstblüte
Einzelpollen 1%: Weide
Einzelpollen 2%: Faulbaum
Einzelpollen 3%: Wicken, Weißklee
Einzelpollen Rest:
Schwarz-Erle, Linde, Löwenzahn, Himbeer, Süßgräser, Hartriegel, Phacelia, Gänsefuß, Ampfer, Sommerjasmin, Kornblumen, Roßkastanie, Gleditsie, Birke, Mädesüß
Aufgrund der Analysen empfohlene Sortenbezeichnung:
„Wald- und Blütenhonig“
Prüfbericht 2019


